
      Kurhaus / Dom Zdrojowy 
      
      Das gegenwartige Kurhaus entstand an der Stelle des früheren „Brunnenhauses” 
      von 1781. Zerstört während des Brandes im Dezember 1895 wurde es innerhalb 
      vierzehn Monaten wiederaufgebaut. Die Wiederaufbaukosten betragten ca. 1,5 
      Millionen damaliger Mark.
      Im Gebäude des Kurhauses gibt es den in Niederschlesien längste 
      Wandelhalle aus Lärchenholz (80 m) und den 46 m hohen Uhrturm. Vor dem 
      Haus befindet sich über 160 m langen Terrassen und die künstliche Grotte.
      
      
     
      Kurpark / Park Zdrojowy
      
      Spaziergänge durch den gepflegten Kurpark, unweit der berühmten 
      Wandelhalle, an exotischen Bäumen und Sträuchern liefern Ihnen viele 
      Eindrücke und frisches Luft.
      
    
      Sankt-Joseph-Kirche / Ko¶ció³ ¶w. Józefa
      
      Die neogotiche Doppelturmkirche wurde im 1899 als Privatkirche für die 
      katholische Familie Schaffgotsch gebaut. Moderne Erweiterung wurde in den 
      70er Jahren die gebaut.
       
      Museums Reduktiver Kunst (Muzeum Sztuki Reduktywnej), ¦wieradów 
      Zdrój , ul. Pi³sudskiego 29,
       
      Galerie MA DO, ¦wieradów Zdrój, ul. Konstytucji 3 Maja 1, tel. 
      075/7816424, geöffnet: 10.00-18.00.
       
      Ausstellung der Versteinerungen und dekorativen Steinen, ¦wieradów 
      Zdrój, ul. Zdrojowa 5, tel. 075/7816516, geöffnet: 10.00-12.30.
       
      Kegelbahn BOWLING CLUB ¦wieradów Zdrój, ul. 11 Listopada 35, 
 
       
      In Stadtzentrum kann man auch besuchen: 
      
        - Schwimmbad bei ul. Zakopiañska, 
- bedeckte Schwimmbäder im Hotel Malachit,
- viele Skilifte z.B. „¦wieradowiec” - 1500 m und Skipiste „Staroizerska” 
        - 3,5 km.
 
      Heufuderbaude / Stóg Izerski
      Die Schutzhütte gehört zu den attraktiven Aussichtpunkten und 
      Panoramablicken auf die Stadt und das Isergebirge. Sie entstand in 1924 
      unter dem Gipfel (1107 m.ü.d.M.), dank auch der Initiative der Familie 
      Schaffgotsch und Dr. Josef Siebelt, der als damaliger Kurarzt zur 
      Entwicklung des Kurortes - ¦wieradów Zdrój beitrug. Gebaut im 
      schlesisch-lausitzischen Stil funktioniert sie bis jetzt als 
      Jugendherberge, der den rastsuchenden Wanderern warme Mahlzeiten und 
      Getränke serviert. Die Schutzhütte ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle 
      Kurgäste. 
       
      Eine Alternativ sind längere Wanderungen im Isergebirge:
      
        - zur Gebirgige Hϋtte (Chatka Górzystów) 
- auf den Hochstein (Wysoki Kamien, 1058 m)
- zur Ludwigsbaude (Rozdroze Izerskie, 770 m)
- Adler (Orle, 825 m)
 
      ATTRAKTONEN nahe gelegene Bad Schwarzbach / Czerniawa Zdrój (heute 
      der Ortsteil von ¦wieradów Zdrój)
      
        - Die Teufelsmühle / Czarci M³yn
 – eine originale Bau und Grundausstattung, die noch aus Ende des XIX. 
        Jahrhundert stammt. Drinnen befinden sich und bis heute funktionieren! 
        die Maschinen und Anlagen (typisch für die Ausstattung einer 
        Wirtschaftsmühle von XIX-XX Jahrhunderts). Die müden Wanderens können 
        sich bei dem 100-jährigen Backofen wärmen, und dabei frisch gebackene 
        Brot aus diesem Ofen essen. Nach Hause kann man soeben gemahlenes Mehl 
        mitnehmen. Die Leute nennen es das lebende Museum.
 
      Das Kurhaus (für Kinder) / Dom Zdrojowy
 
      Die Kaiser-Joseph-Quelle / ¬ród³o 
      In 1779 ausruhende hier Kaiser Joseph II. schaute auf das verlorene 
      Schlesien
      Die Grenzübergangsstelle Czerniawa/Nove Mesto - Fußgänger- PKW- und 
      Busverkehr nach Tschechien (z.B. nach Prag, Frydland, Liberec)